- Freiballon
- Frei|bal|lon 〈[-lɔ̃] od. [-lɔŋ] m. 6 oder süddt., österr., schweiz. [-lo:n] m. 1〉 bemannter Luftballon
* * *
Frei|bal|lon, der:* * *
Freiballon[-balɔȖ, -balɔ̃], bemannter Ballon, der sich frei (d. h. ungefesselt) und beschränkt steuerbar im Luftraum bewegen kann. Früher für meteorologische und aerologische Forschungen verwendet, dient der Freiballon heute noch als unbemannter Träger von Radiosonden sowie überwiegend sportlichen Zwecken. Die beim Wasserstoff- oder Heliumballon mit Gas gefüllte Ballonhülle trägt am unteren Pol den Füllansatz und am oberen Pol ein Ventil zum Ablassen von Gas. Durch Abreißen einer über einen Schlitz der Hülle geklebten Reißbahn kann das Gas bei der Landung schnell entleert werden. Ein Netz über der Hülle verteilt das Gewicht des daran aufgehängten Korbes, der die Besatzung und den Ballast aufnimmt. Durch Ablassen von Gas kann das Sinken und durch Abwurf von Ballast das Steigen bewirkt und dadurch eine Höhe aufgesucht werden, in der eine Luftströmung gewünschter Richtung herrscht.Neben wasserstoff- oder heliumgefüllten Freiballonen werden zunehmend Heißluftballone verwendet, bei denen der Auftrieb durch periodisches Aufheizen der in der Ballonhülle enthaltenen Luft mit einem mitgeführten Propangasbrenner erzeugt wird. Vorteile sind die Möglichkeit willkürlicher Beeinflussung des Auftriebes während der Fahrt (kein Ballast erforderlich), wesentlich geringere Füllungskosten gegenüber Wasserstoff, Unabhängigkeit von speziellen Füllplätzen, kürzere Aufrüst- und Füllzeiten; Nachteile sind die starke Geräuschentwicklung bei Brennerbetätigung und die stärkere Windempfindlichkeit beim Aufrüsten und Füllen. Heißluftballone waren die ersten Luftfahrzeuge überhaupt (Montgolfiere). - Dem schweizerischen Psychiater Bertrand Piccard (* 1958) und dem britischen Flugingenieur Brian Jones (* 1948) gelang vom 1. 3. bis 21. 3. 1999 (in 19 Tagen, 21 Stunden und 55 Minuten) in einem Heliumballon die erste Erdumrundung. Der 58-jährige US-amerikanische Abenteurer Steve Fossett umrundete die Erde in Alleinfahrt vom 19. 6. bis 2. 7. 2002 (Überflug der Ziellinie) in 13 Tagen und über 12 Stunden nach mehr als 31 200 km (Landung am 4. 7. 2002).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Ballone und Zeppeline* * *
Frei|bal|lon, der: ↑Ballon (1 a).
Universal-Lexikon. 2012.